An & Umbau S35
2024-25
geplante Fertigstellung Frühjar 2025
Freiburg
Ein zweistöckiger Anbau in Holzbauweise mit abschließender Dachterrasse.
Für EG und OG bietet der nach Osten orientierte Anbau Platz für Wohn- und Arbeitszimmer, für DG ein Sonnendeck.
Ein großer Balkon, sowie eine PV Überdachung Richtung Süden bringt auch Sonnenenergie ins Haus.
Rathaus Hinterzarten
2023
Wettbewerbsbeitrag
Hinterzarten
Das neue Rathaus nimmt seinen privilegierten Platz im Ensemble entlang der Kirchwiesenpromenade in Hinterzarten ein. Die hohe Giebelseite ragt über die große Freifläche.
Eine offene Holzkonstruktion mit vorgehängter Glasfassade lässt tiefe Einblicke in und durch das Gebäude gewähren.
Der Haupteingang ist leicht von der Wiese abgewendet und bildet eine neue Achse mit dem Vorplatz der Schule
und erweitert somit den Stadtraum.
Mobiltiy Hub MH 7
2023
Wettbewerbsbeitrag
Hamburg, Oberbillwerder
Visualisierung ombrastudio.net
+ Pavel Zeldovich
Für einen neuen Stadtteil in Hamburg, Oberbillwerder, wird auf Parkplätze in den Straßen verzichtet. Stattdessen werden mehrere Mobility Hubs fußläufig zu den Anwohnern gebaut.
MH 7 liegt an der Hauptgeschäftsachse und kommt daher mit erweiterten Funktionen.
Effizientes Split-Level Parken mit vitaler EG-Zone, ein Gesicht für die Platzstirnseite als vertikale Erweiterung des öffentlichen Raums bis in die Dachebene mit Saal als Plattform für OBW.
Mobiltiy Hub MH 6
2023
Wettbewerbsbeitrag
Hamburg, Oberbillwerder
Visualisierung ombrastudio.net
+ Pavel Zeldovich
Wie im vorherigen Projekt handelt es sich um ein Parkhaus, diesmal vollautomatisiert.
Eine dynamische EG-Zone mit Gastronomie und Geschäften, eine lebendige Dachlandlandschaft, Generationen übergreifend (Kindergarten, Co-Working, Tagespflege) dazwischen eine Halle mit 6 unabhängigen Parkautomaten, die beim Rückbau OBW mehr Raum für Vitalität bereitstellen, mittels z.B. einer Co-Working Container Landschaft.
St. Jodokus
2022
Wettbewerb 3. Platz für
Kirchenrenovierung
in Waghäusel-Wiesental
Visualisierung ombrastudio.net
H39
2019-2021
Bauen im Bestand
Unterstützung in den
Leistungsphasen 1-8
Freiburg
St. Jodokus ist das bedeutendste Bauwerk im Ort. Die Kirche wird immer weniger besucht und soll dementsprechend weltlich angepasst werden.
Hierzu wird der Kirchenraum in zwei Teile geteilt: Sakralraum und Multifunktionsraum. Damit für große Feste, wie Weihnachten der ganze Kirchenraum mit Gästen gefüllt werden kann, schlagen wie vor eine Trennwand die hydraulisch im Boden versenkt werden kann zu installieren. Somit kann nach Bedarf der Raum aufgeteilt werden.
Im Sakralraum wird der Altar nach vorne gerückt und die Sitzbänke konzentrisch angeordnet.
Eine Neuinterpretation des Beichtstuhl hängt in Form von Kapselartigen Bienenstöcken von der Decke
Aus einem Büro im Dachgeschoss eines denkmalgeschützen Gebäudes werden zwei neue Wohnuneinheiten.
Haus K
2022
Haus in Planung
Freiburg
Eine Villa die ihrem komplexen, aber schönen Standort durch Sichtbezüge in die Natur sowie einer klaren Abtrennung zur Straße hin gerecht wird.
Der zentrale Ort des Kamins wird vertikal durch zwei Stockwerk zelebriert. Um Ihn sind Räume sowie Lufträume angeordnet.
Ein tiefe rundum laufende Traufe, erinnert an alte türkische Konaks (Holzhaus Villen) und spendet viel Schatten.
West Space
2021
Europan Wettbewerbsbeitrag für
Stadterweiterung Ettlingen
Zwischen der Innenstadt Ettlingen und dem Industriegebiet soll auf einer alten Industriebrache gebaut werden.
Wir haben vorgeschlagen das geplante Eisenbahndepot mit in den Entwurf zu integrieren und die Dachfläche mit Bürofläche und Parkfläche zu beleben.
Somit trennt sich dass Projekt in zwei verbunden Teile. Gelb (Wohnungen) und
Rot (Geschäfte) bilden eine dreieckigen Platz der über Rampen mit Blau (Büro) erschlossen werden kann.
Somit hätte man die doppelte Fläche zu Verfügung gehabt. Der Auslober hat sich dagegen entschieden.
Ein 30 Zentimeter flacher Vorratsspeicher, der die Schätze einer Küche in sich aufbewahrt.
Die geringe Tiefe macht die Aufbewahrung sehr übersichtlich.
Die Einteilung der Fächergrößen beruht auf der Fibonacci Sequenz.
Geschlossen wirkt der Earthling wie ein abstrakter Solid, geöffnet bilden sich verschieden Formationen, unter anderem, der Schmetterling, das Empire State und das Schweizer Taschenmesser.
New City Hub /
old town upgrade
Freiburg 2021
EVOLO Wettbewerbsbeitrag für
konzeptionelle Hochhäuser
Deutsche Städte sind durchschnitten von Bahnlinien. Einerseits trennen sie Stadtteile, andererseits sind sie die letzten frei liegenden Flächen im Innenstadt Bereich.
Universitäten, Krankenhäuser, Schulen, Ausstellungsräume, finden Platz in zentralster Lager, über dem regional Bahnhof und einer Hyperloop Verbindung.
Die Flächen zwischen und auf den Türmen sind öffentlicher Raum. Auf dem Hyperloop verläuft ein Velo Fernstrecke.
Dragon Theater Bridge
China 2020
Wettbewerbsbeitrag für Fussgängerbrücke
Eine Fußgängerbrücke für eine chinesische Kleinstadt.
Fünf Bögen, wie Schritte einer Eidechse. Aus ihren Windungen entstehen neue Blickfelder.
Ein leichtes Tragwerk überdeckt von einem traditionellen chinesischem Dach.
Auf die Uferpromenade schauend ist eine kleine Theaterbühne.
Die Küche als Mittelpunkt des Familienlebens.
Die Eckbank mit anschließenden Arbeitsbereich teilt den Raum in Koch Zone und Genuß Bereich.
Natürliche Materialien und ein spezielles Lichtkonzept machen diese Küche zum Mittelpunkt eine Zuhauses.
Ein Museum für ein Vogelreservat.
Afrikanische Flamingos kommen jedes Jahr zum Überwintern
Das Museum ist nach fünf traditionellen arabischen Elementen aufgebaut: Die Spiralpyramide, die Oase, das Nomadenzelt, der Windfänger und gestampfte Erdwände
Die Macht der Natur ist unschlagbar, man gibt ihr die Richtung vor, den Rest erledigt sie von selbst.
Zwei Blechbahnen aus Cortenstahl führen einen mit Flusskiesel befüllten Weg.
Flamingo Museum
Abu Dhabi, UAE ,2020
Wettbewerbsbeitrag für ein Museum im Vogelschutz Gebiet
Garten L
Freiburg, 2020
In einem Vogelreservat bewegen sich die Menschen als Gäste. Das Observatorium als Käfig für den Besucher.
In leichter Metallbauweise führen Barrierefreie Rampen auf ein Podium zur Vogelbeobachtung.
Flamingo Observatory
Abu Dhabi, UAE ,2019
Wettbewerbsbeitrag für ein Vogelobservatorium
Ein Anbau an einer Straßenecke mit Panoramafenster.
Die Dachform verteilt das Regenwasser zu den Seiten und verleiht dem Ensemble eine dynamische Form.
Sommerpavillion
Freiburg 2018
Studie für Anbau
Ein Bahnhof für eine Ski Arena.
Eine offene Halle, eine Stufenpyramiden artiger Monolith und ein vorgelagerter Rundkörper als Schalterbereich.
Bahnhof
Mayrhofen, Tirol 2018
Wettbewerbsbeitrag
Ein Raumteiler der einerseits Privatsphäre erhöht andererseits Licht und Luft durchlässig ist.
Die Horizontalen entsprechen der Fibonacci Sequenz , die Vertikalen drehen sich pro Etage um 15°. Dieses Setup automatisiert, führt zu einer sehr expressiven Form.
Sozial Station
Zell am Ziller, Tirol 2018
Wettbewerbsbeitrag
Ein Alten-Pflegeheim im Ortskern getrennt durch eine Gasse
Zwei voneinander abgedrehte L-Körper formen Freiräume für Gärten und Parks. Die Pflegeeinheiten sind über einen schmalen Korridor verbunden, unter dem dir Ortsteile wie zuvor erreicht werden können.
Nachverdichtung einer ehemaligen Kaserne
Neu Ulm, 2011
EURPAN Wettbewerbsbeitrag
In Zusammenarbeit mit Carlo Goldmann
Eine ehemalige amerikanische Kaserne wird Nachverdichtet um eine lebendige Stadt zu kreieren.
Gebäudegruppen formen Ensemble mit dazwischen liegenden Gärten.
Die Geschäftsflächen auf Straßenniveau sind der produktiven Stadt zugeordnet
Shopping Mall Facade
China, 2016
in Zusammenarbeit mit Yo Way
Studie für eine bestehende Kaufhaus Fassade
Ein bestehendes Kaufhaus bekommt eine neue Fassade.
Durch die Lamellen, die zu einer Seite Gold, zu anderen Seite Silber lackiert sind wirkt die Gebäudehülle von jedem Blickwinkel anders.
Dominante Werbekästen drehen sich aus der Struktur Richtung Einkaufs-
strasse.
Venice University
Italien 2015
Wettbewerbsbeitrag
Visualisierung David Achat
Eine Insel in der Venezianischen Lagune mit einem leerstehenden Krankenhaus wird zu einer Uni mit Unterkünften umgeplant
Expressive Form trifft historischen Bestand.
Terminal City
Rio de Janeiro, 2012
Master Abschluss Arbeit
Nachverdichtungsstudie
Die steilen Hänge in Rio de Janeiro sind mit Favelas besiedelt. Dieser Masterplan verbindet die Kleinteiligkeit der Favelas mit dem Maßstab der Bankentürme.
In einem zentralen aber brach liegenden Gelände kommt es zu einer Revitalisierung mit Wohnbau Geschäftflächen, Bahnhöfen und Stadien.
Die Fassade tanzt von Turm zu Turm um die nötige Verschattung zu gewährleisten.
Tempel Garten
Berlin, 2011
Wettbewerb 1. Preis
In Zusammenarbeit mit Pavel Zeldovich
Das Tempelhoferfeld ist eine fantastische Freifläche aber es mangelt an Diversität.
Canyons öffnen sich zu einem See. Der Eingriff folgt nur in die Tiefe, somit bleibt der weite Blick über das Tempelhoferfeld bestehen.
Die historisch bedeutsamen Landebahnen sind nun die Hauptachsen.
PROFIL
Geburt (1982)
geboren und aufgewachsen in Freiburg - zwischen altehrwürdiger Natur und den Aufbruch in ein digitales Zeitalter
Studium (2006 -2012)
An der Universität für angewandte Künste in Wien habe ich gelernt die Gegebenheiten stets in Frage zu stellen und mit einem reichen Wissen an Software meine eigenen Gedanken visuell zu artikulieren.
Angestellt (2012 - 2018)
Nach Studienabschluss sammelte ich nationale und internationale Erfahrungen in Architekturbüros unterschiedlichster Profile. Unter anderem arbeitete ich für Zaha Hadid Architects in Hong Kong an einem Opernsaal für 1800 Zuschauer.
Uli Schifferdecker Architektur (Seit 2018)
Mit dem Drang aus einfachen Mitteln Außergewöhnliches zu schaffen, liegt mein Leistungsschwerpunkt beim Entwurf, vom Möbel bis zum Städtebau, stets aus der alltäglichen Banalität etwas Besonders zu machen. Seit 2021 bin ich in der Architektenkammer Baden-Württemberg gelistet.
KONTAKT
Uli Schifferdecker Architektur
Schlüsselstr. 35
79104 Freiburg
Tel: 0174 3456 271
Email: info@uli-schifferdecker.com